Mercedes-Benz 200 Typ W110 "Heckflosse"
Dieser schöne Klassiker hat nur einen Vorbesitzer und wurde am 20.11.1967 erstmals zugelassen. Erstbesitzer war ein "Pfarrer".
Der 4 Zylinder Benziner mit 95 PS schafft(e) 160 km/h Spitze.
Die Gesamtfahrleistung des Fahrzeugs liegt bei erst 75.000 KM.
Seit 2004 ist das Fahrzeug vorübergehend stillgelegt wird aber nach der Instandsetzung mit "Roter Nummer" bewegt.
10.05.2024 Schalthebelbuchse und Schwimmer für Benzinfüllstandsanzeige erneuert
Die Buchse am Hebel der Lenkradschaltung hatte sich "aufgelöst" und konnte einfach gewechselt werden. Auch der Schwimmer im Benzintank ließ sich dank Serviceloch im Kofferraumboden leicht wechseln. Grund für den Wechsel war hier eine nur noch zuckende Anzeigenadel im Cockpit. Schön, dass es noch problemlos Ersatzteile für das Fahrzeug gibt.
28.11.2023 Auf eigener Achse vom Spezialisten zurück
Was für eine Freude - "Sie" läuft. Mit überholten Bremsen, gebrauchter Lichtmaschine und einer Rundum-Inspektion vom "Pontonspezialisten" Andreas Raithel bewältigt die Heckflosse ganz souverän die Strecke über Land von Steinenbronn nach Vaihingen Enz.
Was für ein erhabenes Gefühl mit riesigem Lenkrad, ohne Lenkhilfe diesen Klassiker zu bewegen.
Nun noch neue Reifen aufziehen lassen und die ersten schönen Ausfahrten können starten.
23.10.2023 Huckepack zum Spezialisten
Zwar konnte ich die Handschaltung notdürftig mit Kabelbinder reparieren, trotzdem ging es heute vorsorglich lieber Huckepack zu einem Mercedes-Spezialisten nach Steinenbronn. Andreas Raithel in der Oldtimerszene als "Ponton-Spezialist" eine absolute Koryphäe, war voll des Lobes ob des guten Zustandes der "Flosse". Nach ausgiebigem Smalltalk und Besichtigung seines imposanten Ein-Mann-Werkstattbereiches, sind wir sicher, dass das Auto durch fachkundige Hände nun vollends fit für die Straße gemacht wird.
23.09.2023 Erste kleine Probefahrt
Nachdem auch der zweite Vergaser überholt und der Tank und die Leitungen einer chemischen Reinigung unterzogen, sowie der Unterboden des Fahrzeuges im Tankbereich korrosionsbehandelt waren, wurde es endlich Zeit für eine erste kleine Probefahrt. Das Benzin fand seinen Weg zum Vergaser und nach kurzer Orgelei sprang das gute Stück an und lief sogleich schon ziemlich rund.
Erst versagte die Benzinstandanzeige, hat es sich aber nach kurzer Zeit überlegt und bewegte sich auf 1/4 voll. Passt für die ersten 20 Liter im Tank soweit schonmal in etwa 😊. Die Kühlwassertemperaturanzeige ging nie über 80 °C - mmh ? und die Kontrolleuchte der Lichtmaschine ging auch nicht aus - mmh. Beim Rückwärtseinparken in die Halle verabschiedete sich dann auch noch die Lagerung der Umlenkung für die Handschaltung, sodass die letzten Meter geschoben werden mussten. 🥴 Es gibt da wohl doch noch einiges zu tun 💪
19.07.23 Vergaserreinigung die Erste
Schon seit 4 Monaten liegt der erste Vergaserdichtsatz bereit. Nun endlich konnte ich den Ersten der beiden Solex Vergaser vom Schmutz befreien, ultraschall-reinigen und neu aufbauen.
Der Zweite sollte bei nächster Gelegenheit folgen.
19.02.23 ein erstes Lebenszeichen
Nachdem ein Ölwechsel gemacht und undichte Benzinschläuche gewechselt wurden und auch der gebrochene Zündläufer erneuert war, gab es frisches Benzin aus der Flasche. Dann habe ich es gewagt und am Zündschlüssel gedreht. Nach 19 Jahren Standzeit zeigte der Motor nach kurzer "Überredungskunst", dass noch Leben in ihm steckt und sprang an. SUPERGEIL. Vor weiteren Versuchen mit erstem Warmlaufen werde ich aber zuerst noch die Vergaser reinigen - dann sehen wir weiter 😊


05.06.22 Annäherung
Heute mal eine erste Tuchfühlung aufgenommen. Zündkerzen entfernt (Rehbraun, keine Ablagerungen) und den Brennraum mit einer Inspektionskamera betrachtet. (Hohnspuren noch sichtbar, keine Ölkohle auf den Kolben). Alles Topp. Trotzdem vorbeugend ein wenig WD 40 in die Kerzenöffnungen gesprüht um evt. Kolbenringfestkleben zu lösen.
Unterbrecherkontakte mit normalem Aufbrand und ein Verteilerfinger mit Ausbrüchen und Hölzchen hinter dem Federblech könnten mal erneuert werden !!! Soweit für's Erste.